Donnerstag, 08. September

17.30 Uhr  Rathaus Bern,  Eröffnungsakt des Musikfestival Bern

Eintritt frei

19.30 Uhr  Französische Kirche – Eröffnungskonzert,  Les Passions de l’Ame

Tickets

22.00 Uhr  Festivalzentrum – Spätkonzert,  Ensemble Kaboul

Eintritt frei

 

 

Freitag, 09. September

9.30 Uhr  Institut für Musikwissenschaft – Workshop zu indischer und persischer Musik,  «Zwischen Indien und dem Iran» (Teil I)

Anmeldung

16.30 Uhr  Volkshochschule Bern – Detlef Staude, praktizierender Philosoph,  «Flucht als grenzenlose Herausforderung» Ringvorlesung

Anmeldung

18.00 Uhr  Festivalzentrum – Film und Podiumsgespräch,  «L’ensemble Kaboul en Exil»

Eintritt frei

19.30 Uhr  Musikschule Konservatorium Bern – Kompositionswettbewerb,  «Fluchtwege I» (UA)

Tickets

21.30 Uhr  Dampfzentrale Bern – Kompositionswettbewerb für elektronische Musik,  «Weg» (UA)

Tickets

 

 

Samstag, 10. September

9.30 Uhr  Institut für Musikwissenschaft – Workshop zu indischer und persischer Musik,  «Zwischen Indien und dem Iran» (Teil II)

Anmeldung

17.00 Uhr  Rathaus Bern,  La Sestina «Chasses, canons, et autres plaisirs…»

Tickets

19.30 Uhr  Stadttheater Bern – Musiktheater in drei Teilen von Leo Dick,  «Der Wunsch, Indianer zu werden» (UA)

Tickets

22.00 Uhr  Festivalzentrum – Spätkonzert mit Vokalensemble,  «Bona nox – der Kanon im Fluchtpunkt»

Eintritt frei

 

 

Sonntag, 11. September

11.00 Uhr  Musikschule Konservatorium Bern – Matineekonzert,  Concours Nicati

Tickets

15.00 Uhr  Stadttheater Bern – Musiktheater in drei Teilen von Leo Dick,  «Der Wunsch, Indianer zu werden» (UA)

Tickets

16.00 Uhr  Zentrum Paul Klee – Artist in Residence,  Khaled Arman

Eintritt frei

17.00 Uhr  Stadttheater Bern,  Gespräch mit Leo Dick

Eintritt frei

17.00 Uhr  Zentrum Paul Klee – Ensemble Paul Klee,  «Das Tagebuch der Anne Frank»

Tickets

18.00 Uhr  Stadttheater Bern – Musiktheater in drei Teilen von Leo Dick,  «Der Wunsch, Indianer zu werden» (UA)

Tickets

19.30 Uhr  Musikschule Konservatorium Bern – mit Preisverleihung,  «Fluchtwege II» (UA)

Tickets

 

 

Montag, 12. September

ab 9.00 Uhr  Hochschule der Künste Bern – Vorrunde,  Concours Nicati 2011

Eintritt frei

10.00 Uhr  Stadttheater Bern – Musiktheater in drei Teilen von Leo Dick,  «Der Wunsch, Indianer zu werden» (UA)

Tickets

18.00 Uhr  Festivalzentrum – Input-Referat und Lesung von Martina Kamm, Soziologin (Face Migration) und Erica Pedretti (Autorin),  «Flucht in die Sprache» Ringvorlesung

Anmeldung

19.30 Uhr  Stadttheater Bern – Musiktheater in drei Teilen von Leo Dick,  «Der Wunsch, Indianer zu werden» (UA)

Tickets

20.00 Uhr  Bierhübeli – Swiss Jazz Orchestra und Houry Dora Apartian ,  «Flucht ins Morgenland»

Nur Abendkasse

 

 

Dienstag, 13. September

ab 9.00 Uhr  Hochschule der Künste Bern – Vorrunde,  Concours Nicati 2011

Eintritt frei

16.30 Uhr  Volkshochschule Bern – Input-Referat und Video von Margot Hleunig Heilmann, Kunsthistorikerin,  «Die Unmöglichkeit der Flucht – Archäologie und Choreographie eines Untergangs» Ringvorlesung

Anmeldung

18.00 Uhr  Festivalzentrum – Vortrag,  «Musik zwischen Zaubergift und tönender Mathematik»

Eintritt frei

19.15 Uhr  Berner Münster – Berner Kammerorchester,  «Passacaglia fugatum»

Tickets

19.30 Uhr  Stadttheater Bern – Musiktheater in drei Teilen von Leo Dick,  «Der Wunsch, Indianer zu werden» (UA)

Tickets

22.00 Uhr  Festivalzentrum – Spätkonzert,  «Flucht nach vorne»

Eintritt frei

 

 

Mittwoch, 14. September

ab 9.00 Uhr  Hochschule der Künste Bern – Vorrunde,  Concours Nicati 2011

Eintritt frei

16.30 Uhr  Volkshochschule Bern – Vortrag, Film, Erlebnisbericht und Diskussion von Françoise Kopf-Lude, Soziologin,  «Geflohen, entrechtet und vertrieben – das Leben der abgewiesenen Flüchtlinge in der Schweiz» Ringvorlesung

Anmeldung

18.00 Uhr  Dampfzentrale Bern – Musikperformance und Preisverleihung,  «Still-Leben»

Eintritt frei

18.00 Uhr  Festivalzentrum – Präsentationen und Gespräch,  «Auf der Flucht»

Eintritt frei

19.30 Uhr  Stadttheater Bern – Musiktheater in drei Teilen von Leo Dick,  «Der Wunsch, Indianer zu werden» (UA)

Tickets

19.30 Uhr  Dampfzentrale Bern – Musikperformance und Preisverleihung,  «Still-Leben»

Eintritt frei

20.00 Uhr  Musikschule Konservatorium Bern – klavierduo huber/thomet und Simone Zaugg,  «vers la flamme»

Tickets

 

 

Donnerstag, 15. September

ab 14.00 Uhr  Universitätsbibliothek – Musikwissenschaftliche Tagung,  «Die Kunst des Verklingens» (Teil I)

Eintritt frei

16.30 Uhr  Volkshochschule Bern – Vortrag von Hanspeter Renggli, Musikwissenschaftler,  «Die Flucht ins vermeintliche Paradies – Europäische Komponisten im amerikanischen Exil in Hollywood» Ringvorlesung

Anmeldung

18.00 Uhr  Festivalzentrum – Gesprächsrunde,  «Was der Mensch fliehen will, das bringt er mit an den Ort, an den er flieht.»

Eintritt frei

19.30 Uhr  Stadttheater Bern – Musiktheater in drei Teilen von Leo Dick,  «Der Wunsch, Indianer zu werden» (UA)

Tickets

19.30 Uhr  Kultur-Casino Bern – Berner Symphonieorchester,  «Fugato»

Tickets

21.15 Uhr  Stadttheater Bern,  Gespräch mit Leo Dick

Eintritt frei

22.00 Uhr  Festivalzentrum – Spätkonzert,  «Flucht nach innen»

Eintritt frei

 

 

Freitag, 16. September

ab 9.30 Uhr  Universitätsbibliothek – Musikwissenschaftliche Tagung,  «Die Kunst des Verklingens» (Teil II)

Eintritt frei

ab 10.00 Uhr  Hochschule der Künste Bern – Finale,  Concours Nicati 2011

Eintritt frei

18.00 Uhr  Musikschule Konservatorium Bern – Ensemble Makrokosmos ,  «Nouveaux horizons, explorations»

Tickets

19.30 Uhr  Kultur-Casino Bern – Berner Symphonieorchester,  «Fugato»

Tickets

20.00 Uhr  Zentrum Paul Klee – Merel Quartet,  «Die grosse Fuge»

Tickets

22.00 Uhr  Festivalzentrum – Kirill Zvegintsov spielt die 24 Präludien und Fugen op. 87 für Klavier von Dimitri Schostakowitsch,  «Gebannte Musik»

Eintritt frei

 

 

Samstag, 17. September

ab 10.00 Uhr  Hochschule der Künste Bern – Finale,  Concours Nicati 2011

Eintritt frei

18.00 Uhr  Dampfzentrale Bern – Podiumsgespräch,  «Robert Walser komponieren»

Eintritt frei

20.00 Uhr  Dampfzentrale Bern – ensemble proton bern,  «... der Sehnsucht Zeit»

Tickets

ab 22.00 Uhr  Dampfzentrale Bern – Spätkonzert und Tanz,  Traktorkestar

Eintritt frei

 

 

Sonntag, 18. September

15.30 Uhr  Dampfzentrale Bern – Händl Klaus liest Robert Walser,  «Das Beste, was ich über Musik zu sagen weiss»

Tickets

17.00 Uhr  Dampfzentrale Bern – Helmut Oehrings Tagebuchmusik auf Robert Walser,  «Gunten»

Tickets

20.30 Uhr  PROGR Zentrum für Kulturproduktion – Grosse Sounds vom Horn Afrikas,  «Imperial Tiger Orchestra»

Tickets