Wenden Sie sich dafür bitte an: Tobias Reber, Verantwortlicher Kontextprogramm, Tel. 031 311 40 55 / t.reber@musikfestivalbern.ch
Möchten Sie gerne an eine Veranstaltung gehen, aber etwas hält Sie zurück? Sie denken Sie kennen sich zu wenig aus, kennen niemanden, haben zu wenig Ahnung, getrauen sich nicht, fühlen sich überfordert? Melden Sie sich! Wir helfen Ihnen gerne, sich im bisweilen komplexen Programm und Kontext zurechtzufinden – damit Ihr Konzertbesuch zu einem rundum schönen Erlebnis wird.
Kontakt: Tobias Reber, t.reber@musikfestivalbern.ch.
Werden Sie für zwei Tage Teil einer festen Gruppe von Hörer*innen, welche gemeinsam drei Konzerte in drei Spielstätten besucht und sich anschliessend darüber austauscht. Keine Vorkenntnisse nötig.
Termine
Samstag 6.9., 19 Uhr: The Night of the Basso continuo
Sonntag 7.9., 11 Uhr: Plankton
Sonntag 7.9., 15 Uhr: Kettenreaktionen
Besammlung vor Ort jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn
Kosten: CHF 90 pauschal inkl. Konzerteintritte und Gespräche
Zur Anmeldung lösen Sie bitte das entsprechende Abo in unserem Online-Shop.
Inhaber*innen eines Festival- oder Fünferpasses melden sich direkt bei Tobias Reber.
In der Grossen Halle der Reitschule entsteht speziell für die Festival-Eröffnung der «Liquid Room Nr. 11: Scattered Songs» – ein gross angelegter, raumgreifender Konzertabend von Ictus mit dem Elektro-Trio «Pony Says» und Svetlana Maraš. «Liquid Room» stellt den gängigen Konzert- und Werkbegriff infrage: Werke zwischen Komposition und Improvisation, zwischen instrumentaler und elektronischer Musik erklingen auf unterschiedlichen Bühnen, gehen ineinander über und verschmelzen zu einem grossen Ganzen. Wir nehmen einen Augen- und Ohrenschein vom Entstehungsprozess dieses Spektakels.
Termin: Dienstag 2.9., 18.30 Uhr
Anmeldung: bis 1. September
Dauer: ca. 1 Stunde
Ort: Grosse Halle, Treffpunkt am Haupteingang
Der Werkzyklus «Ghost Trance Music» von Anthony Braxton entstand zwischen 1995 und 2006. Er umfasst mehr als hundert eng verwobene Werke, welche die Grenzen musikalischer Konzeption, Notation und Aufführungspraxis sprengen. In einem einstündigen Kurs verschaffen wir uns einen ersten, punktuellen Eindruck dieses musikalischen Kosmos. Anschliessend erhalten wir die Gelegenheit, einer Probe des Ictus Ensemble für seine «Ghost Trance Sessions» in der Grossen Halle beizuwohnen.
Termin: Donnerstag 4.9., 17.30 Uhr
Anmeldung: bis 2. September
Dauer: ca. 2 Stunden
Ort: PROGR, Kleine Bühne, anschliessend Grosse Halle
Unsere Komponistin in Residence SvetlanaMaraš spricht mit Mitmusiker*innen über künstlerische Zusammenarbeit, kollektive Arbeitsweisen und die entstehenden Stücke.
Mit: Svetlana Maraš, Theresa Beyer, Roberto Maqueda
Moderation: Tobias Reber Sprache: Englisch
Termin: Freitag 5.9., 15 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich
Dauer: ca. 60 Minuten
Ort: PROGR, PerformanceSpace369
Die vier elektronischen Improvisator*innen von The Night of the Basso continuo bespielen die Sommerbühne auf der Schützenmatte: Violeta Garcia (Violoncello), Tobias Preisig (Violine), Martina Berther (E-Bass) und Jacob Suske (Live-Dekonstruktion) entlocken ihren Instrumenten unerhörte Töne und verarbeiten sie mit Live-Elektronik zu neuartigen Klangerlebnissen.
Termin: Freitag 5.9., 20 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich
Dauer: ca. 45 Minuten
Ort: Schützenmatte
Die Disquiet Junto ist eine Klangkunst-Community. Marc Weidenbaum, Gründer der Junto, veröffentlicht jeden Donnerstag eine klangkünstlerische Kompositionsaufgabe, welche Teilnehmende aus aller Welt umsetzen und online diskutieren. Bereits zum siebten Mal werden in Zusammenarbeit mit dem Musikfestival Bern drei Ausschreibungen lanciert – diesmal inspiriert durch das Werk von Composer in Residence Svetlana Maraš. Die Resultate werden online präsentiert.
Eine Zusammenarbeit von Musikfestival Bern und Disquiet.com.
Termine: Donnerstag 1.5., 12.6., 17.7., online
Informationen zur Teilnahme bei Tobias Reber oder auf disquiet.com/junto