Dies Irae
Playing_Ustwolskaja_s_wooden_cube_in_Berlin_Geb__rden.jpg

1/1Bild: zVg

Rund um das «Dies Irae» der Russin Galina Ustwolskaja hat Patricia Kopatchinskaja mit der CAMERATA BERN und BernVocal ein szenisches Konzertprogramm zusammengestellt.

Einfach gesagt
Die Komponistin Galina Ustwolskaja kommt aus Russland. Sie hat das Werk mit dem Namen «Dies Irae» geschrieben. Dieses Werk ist die Grundlage für ein neues Konzert. Dieses Konzert hat Patricia Kopatchinskaja mit dem Kammerorchester «Camerata Bern» und dem Chor «BernVocal» vorbereitet.

«Kunst ist immer ein Kind ihrer Zeit. Bach und Bruckner schrieben aus Gottgewissheit. Haydn schuf eine heile Gegenwelt zum irdischen Jammertal. Und Beethoven komponierte in der Hoffnung auf eine neue Zeit der Weltverbrüderung. Aber was ist mit uns?

Wir stehen vor nie gekannten Bedrohungen wie Artensterben und Klimaerhitzung. Viele − und viele Mächtige − wollen das nicht wahrhaben. Aber unsere Wissenschaftler sagen Dürren, Massenmigrationen, Kriege und die Selbstverbrennung der Biosphäre voraus. Die Gegenmassnahmen sind ungenügend.

Musiker können das Problem nicht lösen, aber sie können oder müssen ihre Betroffenheit ausdrücken, z.B. mit dem ‹Dies Irae›, das die Russin Galina Ustwolskaja einst für acht Kontrabässe, Klavier und einen mit Hämmern zu schlagenden Holzwürfel schrieb – ein wortloser Protest. Oder mit Bibers ‹Battalia à 10›, oder den ‹Black Angels›, jenen ‹Schwarzen Engeln›, mit denen George Crumb auf den Vietnamkieg reagierte. Oder sie können auch, wie Patricia Kopatchinskaja, ein Stück schreiben: ‹Asphyxia›, ‹Ersticken›…»

Patricia Kopatchinskaja, März 2020


Das Konzert wird live in Gebärdensprache übersetzt und so gehörlosen und hörbehinderten Besucher*innen zugänglich gemacht. Weitere Informationen
  • Programm
    • Giacinto Scelsi (1905–1988):
      • «Okanagon» (1968) 
    • Heinrich Ignaz Franz Biber (1644–1704):
      • «Battalia à 10» für Streicher und Cembalo (1673)
    • George Crumb (*1929):
      • Ausschnitte aus «Black Angels: Thirteen images from the dark land» (1970)
    • Patricia Kopatchinskaja (*1977):
      • «Asphyxia» für Violine, Streicher und Klavier (2020, UA)
    • Antonio Lotti (ca. 1667– 1740):
      • «Crucifixus» à 10 (1717–19)
    • Die sieben Posaunen
    • John Dowland (1563–1626):
      • «Lachrimae antiquae novae» (1604)
    • Galina Iwanowna Ustwolskaja (1919–2006):
      • «Dies Irae» Komposition Nr. 2 für acht Kontrabässe, Holzwürfel und Klavier (1972/73)
    • Gregorianischer Choral: «Dies Irae»
  • Besetzung
    • CAMERATA BERN
    • Patricia Kopatchinskaja, Konzept / Leitung / Violine
    • BernVocal
      • Fritz Krämer, Leitung
    • Anthony Romaniuk, Klavier / Cembalo
    • Käthi Steuri, Maria Krykov, N.N., Kontrabass
    • N.N., Posaunen
    • Lea Hinden, Regieassistenz
    • Markus Güdel, Lichtdesign
Dauer: 90 Minuten

Eine Veranstaltung von Musikfestival Bern, CAMERATA BERN und BERNVOCAL in Kooperation mit Dampfzentrale Bern und Hochschule der Künste Bern.

Projektförderer: Kultur Stadt Bern, Swisslos – Kultur Kanton Bern, Regionalkonferenz Bern-Mittelland, Burgergemeinde Bern, Ursula Wirz-Stiftung, DC Bank

Downloads
Biografien_Dies_Irae.pdf

Termine und Tickets

Dies Irae

So 6. September / 18:00 Uhr
Dampfzentrale Bern – Turbinensaal
Tickets

Zum Spielplan
Zu den Produktionen